
 |
|
|
|
 |
Archiv 2014 |
 |
|
 |
|
|
|
(12.12.2014)
Weihnachts- und Neujahrsgrüße des KKV-Leipzig
|
|

Heilige Familie mit Schaf
Kopie nach Raffael
|
Maria und
Josef
Wie mag euch zumute gewesen sein damals,
auf der beschwerlichen Reise
von Nazareth nach Bethlehem
durch Bergland und Grenzgebiet?
Wie mag es euch gegangen sein,
damals bei eurer Herbergssuche,
als die Türen verschlossen blieben?
Wie mag es euch geschmerzt haben,
als ihr ohne Obdach und in bitterster Armut
auf die Geburt eures Kindes gewartet habt.
Wie mag es Menschen heute ergehen,
wenn sie auf der Suche sind
nach Heimat und Wohnung,
Aufnahme und Annahme?
(Paul Weismantel) |
|
Die KKV OG Leipzig wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen zum
bevorstehenden Weihnachtsfest den Segen des Kindes in der Krippe.
Wir hoffen, dass durch Gottes Kommen in unsere Welt diese Welt für
alle Menschen zur Wohnung und Heimat wird.
Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes friedliches
Neues Jahr 2015 und verbinden damit unseren Dank an alle, die uns in
unserer Arbeit unterstützen.
Im Namen der KKV Ortsgemeinschaft Leipzig
Waldemar Misch
Vorsitzender |
|
|
|
*** |
|

kleines Stück der
Wiprechtsburg
Foto: Karlheinz Schulz
(11.10.2014)
KKV-Fahrrad-Wanderung - Wiprecht von Groitzsch - Ruhm und
Schande
Eine KKV- Fahrradtour an Stätten seines Wirkens
Treff: Mittwoch, 15.10.2014, 9.00 Uhr an der Parkgaststätte
Markleeberg
Weg : ca. 50 km
Aus dem Programm:
Vom AGRA-Park geht es zum Cospudener See und weiter zum Zwenkauer
See. Über die
neue Zitzschener Elsterbrücke treffen wir auf den Elsterradweg, der
uns nach Pegau bringt.
(Kenotaph Wiprechts)
Das nächste Ziel ist Groitzsch. Auf der Freilichtbühne ist noch ein
kleines Stück der Wiprechtsburg erhalten. Siehe Foto.
Von Groitzsch treten wir über den Radweg, auf der früheren Bahntrasse,
den Heimweg über
Zwenkau an.
Viel Vergnügen wünscht: Karlheinz Schulz
|
|
|
|
(11.10.2014)
Terminerinnerungen bzw. Änderungen im Jahresprogramm
Am 12.10. 17.00 Uhr gestaltet der KKV die Rosenkranzandacht in
unserer Pfarrkirche.
Kirchenreinigung am 17.10. 9.00 Uhr. Es wurde der Wunsch geäußert mit der
Kirchenreinigung schon um 9.00 Uhr zu beginnen. Der Vorstand bittet um
rege
Beteiligung.
Am 14.11. findet in diesem Jahr der letzte Stammtisch statt.
Am 22.11.19.15 Uhr kommt ein Kriminalbeamter zu uns.
Er referiert über das Thema „Wie schützen wir uns vor
Kriminalität“
(Internet, Telefon, Haustürgeschäfte usw.)
Am 08.12.beginnt unser Patronatsfest mit dem Abendgottesdienst um
18.00 Uhr.
Am 13.12. 15.30 Uhr Singen wir Lieder zum Advent im Angelika Stift.
Auch hier bittet der Vorstand um eine rege Beteiligung.
Wir möchten schon jetzt auf die Roratemesse am 19.12. um 5.30 Uhr
hinweisen. |
|
|
|
(11.10.2014)
Vorstandsnachrichten aus Essen
Auf seiner letzten Vorstandssitzung hat der Bundesvorstand
beschlossen, einen geschäftsführenden Vorstand (gf Vorstand) zu
bilden. Diesem gehören der Bundesvorsitzende Bernd-M. Wehner, der
kommissarische Schatzmeister, Herbert Vlatten, und die stv.
Bundesvorsitzende, Martina Peine an. Mit der Einrichtung dieses
Gremiums möchte der Bundesvorstand künftig flexibler und schneller
auf aktuelle Fragen und Probleme reagieren.
Selbstverständlich wird der gesamte Vorstand weiterhin drei bis vier
Mal im Jahr tagen, um über die grundsätzlichen Schwerpunkte der
Aktivitäten des Bundesverbandes zu beraten und darüber zu
entscheiden. |
|
|
|
(11.10.2014)
Neues vom Vorstand
Für das Projekt „ Flüchtlingshilfe“ gibt es noch keine nennenswerten
Fortschritte.
Eine Liste mit Kontaktadressen wird geprüft und zum Besinnungswochenende
erläutert.
Der Vorstand möchte sich hiermit bei allen fleißigen Helfern recht
herzlich
bedanken, die zum guten Gelingen unseres 130-jährigen
Jubiläums beigetragen
haben. |
|
|
|
(30.09.2014)
KKV Ortsgemeinschaft Leipzig feierte 130. Jahrestag seiner Gründung
„Wer glaubt, ist nie allein“. Dieses Papstwort begleitete
uns bei den Feierlichkeiten anlässlich unseres 130. Gründungstages
des Vereins katholischer Kaufleute in Leipzig am 20. und 21.
September 2014.
Der Vorsitzende der KKV OG Leipzig, Waldemar
Misch, schreibt im Vorwort unserer Festschrift: „Zwei Diktaturen
zwischen 1933 und 1989 haben nicht vermocht, das Bewusstsein der
Zusammengehörigkeit und die Berufung zur Mitgestaltung einer von
Gott gewollten Welt auszulöschen. So war es nach der deutschen
Wiedervereinigung geradezu folgerichtig, dass sich Leipziger
katholische Christen zusammenfanden, im Geist vorangegangener
Generationen und im Verein und mit Hilfe bereits wiedergegründeter
Ortsgemeinschaften die Leipziger Ortsgemeinschaft wieder aufleben zu
lassen.“
Im Jahre 1991 gründete sich der Verein neu, um
als katholischer Sozialverband auf den Prinzipien der Katholischen
Soziallehre Brücke zwischen Kirche und Welt zu sein. Wichtige
Themen, mit denen sich der KKV auseinandersetzt, sind der Schutz des
Lebens, der Stellenwert der Familie in der Gesellschaft und
insbesondere Fragen der Ethik in Wirtschaft und Verwaltung, wie der
Schutz des Sonntags und das Recht auf Unerreichbarkeit für Menschen,
die im aktiven Berufsleben stehen. Wir möchten als Christen das
leben, was wir verkünden. Unsere Themenabende in unserem
Jahresprogramm auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes und
im Sinne der katholischen Soziallehre sind für alle Menschen offen.
Die Feier des Jubiläums begann am Samstag im
Sommersaal (Bosehaus) des Bach-Museums, wo uns die Leiterin des
Hauses zum Wirken von J.S.Bach in Leipzig berichtete und auf die
Beziehung zwischen Kunst und Kaufmannschaft verwies. Daran schloss
sich ein Cembalokonzert mit Musik von Bach an. Danach führte uns
Pfarrer Giele über die Baustelle der neuen Propsteikirche, was
unsere Gäste mit Interesse aufnahmen, da sie mit ihren Spenden am
Bau der Kirche beteiligt sind.
Die Jubiläumsfeier fand ihren Höhepunkt im
Gottesdienst, den wir unter der Leitung von Altbischof Joachim
Reinelt zusammen mit unserem Geistlichen Beirat Pater Damian Meyer,
Pfarrer Bertram Wolf und der Pfarrgemeinde in St. Bonifatius, der
Kaufmannsgedächtniskirche, feierten. Bischof Reinelt erinnerte an
das Leben in einem geteilten Deutschland und an die wiedergewonnene
Freiheit und verwies auf die Charismen, die jeder Mensch in sich
trägt und die er nutzen soll in der Hinwendung zum Nächsten. Er
entließ uns, unabhängig vom Alter eines jeden einzelnen, als
Arbeiter in den Weinberg des Herrn. Kirchenchor von St. Bonifatius
und Instrumentalisten gaben der Festlichkeit des Gottesdienstes eine
besondere Note.
Im Anschluss an die Messe trafen wir uns im
Gemeindesaal zum Austausch mit Gemeindemitgliedern und ließen so das
Fest in wohltuender Atmosphäre beim Kirchencafé ausklingen.
|
|
|
|
*** |
|

Badestrand
am
Geiseltalsee.
Foto: Karlheinz Schulz
(13.08.2014)
KKV-Fahrrad-Wanderung - Rund um den Geiseltalsee
Treff: Mittwoch, 20.08.2014, 9.00 Uhr am Bahnhof Connewitz
Weg : ca. 60 km
Aus dem Programm:
Abfahrt: 9.10 Uhr nach Halle, 10:23 Uhr weiter nach Merseburg. In
Merseburg beginnen wir unsere Fahrradtour und erreichen nach etwa 7
km den Geiseltalsee bei Frankleben. Ein kleiner Imbiss im Rucksack
ist angeraten. Möglichkeiten zur Verpflegung gibt es auch unterwegs.
Bei günstigem Wetter ist eine Badepause nicht ausgeschlossen, aber
nicht Bedingung. Die Runde schaffen wir locker!
Bitte bis 9.00 Uhr erscheinen, dann werden die Fahrkarten gelöst.
Preis der Fahrkarten je nach Personenzahl: ca. 8,00 € - 10,00 €
(Hin- und Rückfahrt)
Viel Vergnügen wünscht: Karlheinz Schulz
|
|
|
|
*** |
|

Altar
Beatae Mariae Virginis aus dem Kloster Eicha in der evangelischen
Kirche
Albrechtshain
Foto: Karlheinz Schulz
(02.06.2014)
KKV-Fahrrad-Wanderung - Auf dem Leipzig-Elbe-Radweg
Treff: Freitag, 06.06.2014, 9.00 Uhr am Moritzhof in Leipzig-Lößnig
Weg : ca. 40 km, meist wenig befahrene Straßen
Aus dem Programm:
Leipzig, Mölkau, Baalsdorf, Kleinpösna, Albrechtshain. Hier Besuch
der Dorfkirche mit dem gotischen Marienaltar aus dem
Antoniterkloster Eicha. Weiter über Beucha mit Bergkirche nach
Brandis (Schloss) und zum Ziel nach Machern. Schlosspark ansehen und
Heimfahrt. Pause fürs Mittagessen wird vorgesehen.
Viel Vergnügen wünscht: Karlheinz
Schulz
|
|
|
|
(08.05.2014)
Pfarrer
Johannes Groß in Dresden verstorben
Am 02.05.2014 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit Pfarrer
Johannes Groß.
Seiner Tatkraft und seiner Initiative als damaligem Gemeindepfarrer
der Kaufmannsgedächtniskirche
St. Bonifatius in Leipzig-Connewitz von 1983-1993
verdanken wir die Wiedergründung der KKV OG Leipzig im Jahr 1991.
In
den Jahren 1991-1993 war er uns als Geistlicher Beirat ein
geschätzter Ratgeber.
Für Donnerstag, 08.05.2014, 19.00 Uhr, laden wir alle KKV-Mitglieder
zur Heiligen Messe der Gemeinde für Pfarrer Groß ein.
Wir danken Gott, dass er uns durch Pfarrer Johannes Groß ermöglicht
hat, unser Leben in der Gemeinschaft des KKV zu bereichern.
Herr, wir wissen Pfarrer Johannes Groß bei Dir geborgen.
Nimm ihn auf in Deine Herrlichkeit und schenke ihm das ewige Leben.
|
|
|
|
(16.02.2014)
Einladung zum 130. Jahrestag der Gründung des KKV in
Leipzig
Am
20. September 2014 jährt sich zum 130. Mal der Gründungstag des
Vereins Katholischer Kaufleute (KKV) in Leipzig.Aus diesem Anlass laden wir zum 20. und 21. September 2014 die
Mitglieder und Freunde des KKV herzlich nach Leipzig ein.
Die Jubiläumsfeier beginnt am Sonnabend 14.00 Uhr im
Sommersaal des
Bachmuseums in Leipzig, Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig. Nach
der Begrüßung der Gäste durch den Vorsitzenden der OG Leipzig,
Waldemar Misch, hören wir einige Worte zum Wirken von Bach in
Leipzig.
14.30 Uhr beginnt ein Cembalokonzert (30 min)
Gemeinsam begeben wir uns auf einen kurzen Spaziergang zum Neubau
der Propsteikirche St. Trinitatis, wo um 16 Uhr eine Führung
beginnt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die neue Kirche, für die
in ganz Deutschland Spenden gesammelt wurden, kurz vor der
Einweihung. Die neue Propsteikirche wird auch Zentrum des
Katholikentages im Jahre 2016 sein.
Um 19.00 Uhr treffen wir uns im Gemeindehaus St. Bonifatius zum
Abendessen und anschließender Abendveranstaltung.
Am Sonntag, 21.09.2014, 10.30 Uhr, beginnt der festliche
Gottesdienst in der Kaufmannsgedächtniskirche St. Bonifatius in
Leipzig-Connewitz. Wir freuen uns sehr, dass der Geistliche Beirat
des Bundesverbandes, Monsignore Prof. Dr. Peter Schallenberg mit uns
diese Messe feiern wird.
Nach der Messe treffen wir uns zum Kirchencafé mit der Gemeinde im
Gemeindehaus und nehmen danach Abschied.
Wir haben im Hotel Michaelis Zimmer zu Sonderkonditionen reservieren
lassen
(DZ 90 € und EZ 70 €). Bitte melden Sie sich bis zum 30.06.2014 an
unter Telefon 0341-26780, Fax 0341-2678100,
info@michaelis-leipzig.de
Code: KKV
Einladungskarten erhalten Sie unter Telefon 0341-3587801,
w.misch@yahoo.de.
Waldemar Misch
Vorsitzender OG Leipzig
|
|
|
|
(29.01.2014)
Satu Mare
Bitte bis zur Generalversammlung keine Spenden für das
Rumänienprojekt überweisen. Wir wollen über die
Fortführung, Beendigung oder ein neues Projekt beraten.
|
|
|
|
*** |
|
 |
|
Kolmberg
Foto: Karlheinz Schulz
(29.01.2014)
KKV-Wanderung zum Kolmberg (Holzhausen)
Treff: 07.02.2014, 9.00 Uhr am Moritzhof.
Zum Ablauf: Wir beginnen unsere Wanderung durch das Waldarboretum
Nordamerikas mit Schwarzbär. Der Ortsteil Probstheida wird durch den
Südfriedhof erreicht. Auf der Russenstraße treffen wir in
Zuckelhausen-Holzhausen ein. Weiter geht es zur August-Bebel- Siedlung.
Am Ende der Siedlung sehen wir unser Ziel, den Kolmberg (siehe oben).
Nach leichtem Anstieg auf 140 m stehen wir vor dem Kolmbergdenkmal, das
an die Völkerschlacht von 1813 erinnert. Mit hoffentlich guter
Fernsicht geht es hinunter nach Liebertwolkwitz.
Hier ist im Gasthof zum „ Zum Schwarzen Ross“ das Mittagessen
bestellt. Wer noch gut zu Fuß ist, läuft im Anschluss über Meusdorf
nach Leipzig zurück. Wem es reicht, nimmt ab Meusdorf die Tram 15.
Die Gesamtstrecke auf meist wenig befahrenen
Wegen und Straßen beträgt etwa 15 km. Festes Schuhwerk ist
angeraten, denn es sind auch Feldwege dabei.
Viel Vergnügen wünscht: Karlheinz Schulz
|
|
|
|
(29.01.2014)
Unsere neue
IBAN-Nummer
Konto: KKV Leipzig, IBAN: DE93750903000008205523
Bitte verwenden Sie diese neuen Daten bei der Überweisung der
Mitgliedsbeiträge oder sonstiger Einzahlungen. |
|
|
|