
 |
|
|
|
 |
Archiv 2016 |
 |
|
 |
|
*** |
|

Die Rohrbrücke bei Canitz
Foto: Karlheinz Schulz
(08.10.2016)
Fahrradfahrt nach Canitz,
woher das Leipziger Trinkwasser kommt
Treff: Freitag, 21.10.2016, 09:00 Uhr
Am Moritzhof
Weg : ca. 50 km (vom Moritzhof)
Zum Ablauf:
Durch Mölkau, Baalsdorf, Zweenfurth, Gerichshain, Machern, Lübschütz und Püchau
geht die Anreise. Nach den Mulde
Wiesen treffen wir auf die eigenartige
Rohrbrücke. Auf Treppen geht es hinauf und am anderen Ufer der Mulde
wieder herunter, Canitz ist erreicht.
Um 12:00 Uhr sind wir im dortigen Leipziger Wasserwerk angemeldet. Die
Mittagspause machen wir im Park Canitz, um den sich ein Förderverein liebevoll
kümmert und der noch bis Ende Oktober geöffnet hat. Hier gibt es eine Menge zu
betrachten, aber nichts zu essen.
Für diese Tour sollten wir etwas Verpflegung
im Rucksack dabei haben.Beim Heimweg können wir unterwegs zum Vespern einkehren.
Ein frohes Radeln und trockenes Wetter wünscht:
Karlheinz Schulz. |
|
|
|
*** |
|

Gustav-Adolf-Gedächtniskirche, Wehrkirche Meuchen
Foto: Karlheinz Schulz
(29.08.2016)
Mit dem Fahrrad zu Gustav Adolf Gedenkstätten
Treff: Samstag, 10.09.2016, 09:30 Uhr
Am Bahnübergang Equipagenweg, Nähe Wolfswinkel.
Weg : ca. 50 km (vom Bahnübergang Equipagenweg)
Zum Ablauf:
Wir werden etwa 50 km bei leichtem Gelände und meist auf guten
Fahrradwegen unterwegs sein.
Auf der Gerhard Ellrodt Straße erreichen wir den Elster-Saale-Radweg, der uns zur
Gustav-Adolf-Gedächtniskirche in Meuchen bringt. Dort 1. Pause. Weiter geht es ins
nahe Lützen mit der Gustav-Adolf-Gedenkstätte.
Im Eintrittspreis von 2,50 Euro ist ein Guide inbegriffen. Nach der
Besichtigung ist wohl Mittagszeit. Die „Parkgaststätte“ hat geöffnet. Nachdem
wir uns gestärkt haben, wird die Rückfahrt gelingen.
Ein frohes Radeln und trockenes Wetter wünscht:
Karlheinz Schulz. |
|
|
|
*** |
|

Haus “Energie“ im Wilhelm Ostwald Park in Großbothen
Foto: Karlheinz Schulz
(07.08.2016)
Wir besuchen den Wilhelm Ostwald Park.
Treff: Samstag, 27.08.2016, 14:30 Uhr
im
Wilhelm Ostwald Park,
04668 Grimma / OT Großbothen, Grimmaer Str. 25
Parkplatz ist im Gelände ausreichend vorhanden.
Weg : ca. 40 km (vom Connewitzer Kreuz)
Zum Ablauf:
Der Wilhelm Ostwald Park ist die ehemalige Wohn- und Wirkungsstätte des
Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald und seiner Familie. Er ist frei zugänglich.
Wir erhalten eine Führung durch das Haus Energie
und das Museum. Die Kosten werden
aus der KKV-Kasse getragen. Wir
erleben das Spannendste und Interessanteste aus dem Leben und Wirken des
Chemikers Wilhelm Ostwald (1853-1932).
In seiner ehemaligen Wohn- und
Arbeitsstätte kann der Besucher den Universitätsprofessor, Nobelpreisträger aber
auch Maler, Farbtheoretiker und Privatmann kennen lernen.
Nach der Führung und Besichtigung wäre die richtige Zeit für eine
Tasse Kaffee. Im Haus Energie gibt es kein
öffentliches Café. Auf Bestellung ist Vespern im Haus oder auf der Terrasse möglich. Hierfür ergeht eine gesonderte Umfrage.
Einen erlebnisreichen Tag wünscht:
Karlheinz Schulz. |
|
|
|
*** |
|

Universität Leipzig, Augusteum und Paulinum
Foto: Karlheinz Schulz
(23.07.2016)
Universität Leipzig – Der Campusrundgang mit neuem Augusteum,
Paulinum und Innenbesichtigung
Treff: Sonnabend, 23.07.2016, 10:45 Uhr
am Augustusplatz, Neues Augusteum (Vor dem Eingang zum
Infotresen)
Zum Ablauf:
Wir entdecken geführt den neuen Campus Augustusplatz und erfahren,
welche historischen Wurzeln die Universität Leipzig hat, welche
Ideen bei der Planung der Neubauten im Vordergrund standen und
welche Kunstschätze in den neuen Gebäuden zu finden sind. Besonders
wird auf die Universitätskirche eingegangen, die 1968 gesprengt
wurde. Der Blick ins Paulinum ist während der Führung von oben über
die Glasverdachung möglich.
Die Kosten werden aus der KKV-Kasse getragen. |
|
|
|
*** |
|

Elsterwasserzufluss 2013 in den Zwenkauer See
Foto: Karlheinz Schulz
(16.06.2016)
Zwenkauer See - Eine
Rundfahrt mit dem Fahrrad.
Treff: Mittwoch, 22.06.2016, 10:00 Uhr,
an der Parkgaststätte Markkleeberg
Weg : ca. 30 km
Zum Ablauf:
Auf dem Pleißeradweg geht es zur Neuen Harth. Nach dem Überqueren
der A38 biegen wir nach rechts zum Zwenkauer See ab. Das erste Ziel
ist die Baustelle des Harth-Kanals vom Cospudener- zum Zwenkauer
See. An der nördlichen Spitze des Zwenkauer Sees sehen wir den
Abfluss, bei Bedarf, in die Weiße Elster. Als Nächstes den Zufluss
bei Hochwasser (s.o.) Nähe Aussichtspunkt Zitzschen.
Mittagspause soll im „Schützenhaus“ Zwenkau sein. Der Hafen hat sich
seit unserem letzten Besuch baulich enorm verändert. Die Umrundung
des Sees endet mit der Durchfahrt der zu nassen Harth zum Cospudener
See am Zörbicker Hafen. Wenn wir wieder an der Parkgaststätte
eintreffen, sind wir etwa 30 km geradelt.
Ein frohes Radeln und trockenes Wetter wünscht:
Karlheinz Schulz. |
|
|
|
(17.05.2016)
Aktivitäten der KKV-Ortsgemeinschaft Leipzig zum Katholikentag in
Leipzig vom 25.05.2016 - 29.05.2016 in Leipzig
Während des Katholikentages ist der KKV
auch mit Unterstützung unserer Ortsgemeinschaft auf der sogenannten
Kirchenmeile, Jablonowskistraße (Brüderstraße Ost), mit einem Info-Stand
vertreten.
Am Samstag, dem 28. Mai, findet um 18 Uhr, ein Gottesdienst in der
Kaufmanns-Gedächtniskirche, St. Bonifatius, in Leipzig-Connewitz,
Prinz-Eugen-Str. 21, statt. Zelebranten sind der Geistliche Beirat des
KKV-Bundes-verbandes, Msgr. Prof. Dr. Peter Schallenberg, der Geistliche Beirat
unserer Ortsgemeinschaft, Pater Damian Meyer OP, sowie Pfarrer Bertram Wolf.
Im Anschluss lädt die KKV-Ortsgemeinschaft Leipzig zu einem Treffen ins
Pfarrheim St. Bonifatius ein. |
|
|
|
*** |
|

Jägergrabental bei Lützschena
Foto: Karlheinz Schulz
(15.03.2016)
KKV - Wanderung Frühlingserwachen
Treff: Sonnabend, 02.04.2016, 09:00 Uhr,
am Rathaus Wahren (Endstelle der Tram 10 bzw. 11).
Weg : ca. 11 km (von Wahren nach Gundorf)
Zum Ablauf:
In Wahren geht es auf der Linkelstraße zur Pater-Gordian-Str. und
weiter zum S-Bahn Haltepunkt Lützschena. Die B6 und die S-Bahn
werden unterquert. So erreichen wir das Tal des Jägergrabens. Das
nächste Ziel ist das Schloss Lützschena mit der Schlossbrücke über die
Weiße Elster, mit Schosspark und Auwaldstation. Nach der Hunde wird
auch die Neue Luppe auf der Fußgängerbrücke überquert. Auf dem Weg an
der Alten Luppe kann es feucht sein, aber unser Ziel Gundorf ist nah.
Hier besteht auch die Möglichkeit im bekannten Schlosskrug zu Mittag zu
essen. Die Endstelle der Tram 7 ist praktisch vor der Tür.
Ein erholsames Wandern und trockenes Wetter wünscht:
Karlheinz Schulz. |
|
|
|
(25.02.2016)
Generalversammlung des KKV-Leipzig
Termin: Samstag, 23.04.2016, 19:15 Uhr
Ort: Gemeindehaus St. Bonifatius
Sehr herzlich laden wir wieder alle Mitglieder der KKV
Ortsgemeinschaft Leipzig am 23. April 2016, 19:15 Uhr zu unserer Generalversammlung in das
Gemeindehaus „St. Bonifatius" ein.
An diesem Abend wird durch den Vorsitzenden Rechenschaft über die Arbeit des
vergangenen Jahres abgelegt und der Bericht des Schatzmeisters über die Finanzen
vorgestellt.
Nach zwei Jahren muss sich der Vorstand wieder der Wahl stellen. Neue Mitarbeiter im
Vorstand sind herzlich willkommen.
Eventuelle Beschlussanträge und Kandidatenvorschläge sollten lt. Satzung bitte
bis 14 Tage vor dem Termin (09.04.2016) beim Vorsitzenden eingereicht werden.
Da wir in diesem Jahr die ersten Mitglieder unserer Ortsgemeinschaft für 25jährige
Mitgliedschaft ehren können, erwarten wir die Teilnahme aller unserer Mitglieder
an der Generalversammlung |
|
|
|
(25.02.2016)
Singen im Angelika-Stift
Termin: Sonnabend, 19.03.2016, 15:30 Uhr
Ort: Bornaische Straße 82, 04277 Leipzig
Wie jedes Jahr treffen sich die Mitglieder des KKV zum Singen
im Angelika-Stift.
Weitere Sänger, ob jung, ob alt sind jederzeit herzlich willkommen. |
|
|
|
(25.02.2016)
Kirchenreinigung
Termin: Freitag, 18.03.2016, 9:00 Uhr
Ort: Kirche St. Bonifatius
Viele fleißige Hände werden erwartet. |
|
|
|
(25.02.2016)
Übernahme von Diensten zum Katholikentag
vom 25.05.2016 - 29.05.2016 in Leipzig
Wir bitten unsere Mitglieder sich für die Vorbereitung des Abends der
Begegnung am 28.05.2016
tätig zur Verfügung zu stellen.
Die Teilnahme am Gottesdienst ist
selbstverständlich.
Auch benötigen wir die Mitarbeit am KKV-Stand und bei den
Gemeindeeinsätzen in den Schulen, die zur Übernachtung von Gästen eingerichtet sind. |
|
|
|
(25.02.2016)
Vortrag: „Sucht neue Worte, das Wort zu verkünden“
(über das Reden von Gott in säkularer Zeit)
Termin: Samstag, 27.02.2016, 19:15 Uhr
Ort: Gemeindehaus St. Bonifatius
Referent: Pater Andreas Knapp (Kleine Brüder vom Evangelium) |
|
|
|
(25.02.2016)
Mitgliedsbeiträge 2016
Überprüfen Sie bitte die Überweisung Ihrer Mitgliedsbeiträge
(51€/77€).
Da wir einen Teil davon abführen müssen, sollte zumindest der
Halbjahresbetrag auf unserem Konto eingehen. Der Beitrag kann auch
bar beim Schatzmeister eingezahlt werden.
Konto: KKV Leipzig, IBAN: DE93750903000008205523 |
|
|
|
*** |
|

Gustav-Adolf-Denkmal bei Breitenfeld
Foto: Karlheinz Schulz
(05.01.2016)
KKV - Winterwanderung 2016
zum
Gustav-Adolf-Denkmal bei Breitenfeld
Treff: Sonnabend, 09.01.2016, 09:30 Uhr,
an der Haltestelle Georg-Herwegh-Str. der Tram 16
Es sind noch zwei Haltestellen bis zur Endstelle Neue Messe.
Dort haben wir im vergangenen Jahr unsere Wanderung beendet.
Weg : ca. 11 km (von Wiederitzsch nach Wahren)
Zum Ablauf:
Schon auf der Georg-Herwegh-Str. kommen wir an der kath. St. Gabriel
Kirche vorbei. Das nächste Ziel ist das Gustav-Adolf-Denkmal bei Breitenfeld.
Der Schwedenkönig leitete hier im 30 jährigen Krieg eine bedeutende Schlacht.
Zum Mittagessen geht es hinunter nach Lindenthal in das Ristorante Bella Casa.
Gestärkt laufen wir auf dem Inneren Grünen Ring in den Tannenwald zum Denkmal
der 53. Der ehemalige Exerzierplatz Lindenthal in der Nähe wird von Auerochsen
und Wildpferden beweidet. Wir steuern aber die Straßenbahn für die Heimfahrt an.
Der Grüne Ring führt über Lindenthal zum Wahrener Rathaus. Hier haben wir die
Auswahl. Es ist die Endstelle der Tram 10 und auch Tram 11 hält hier.
Einen erlebnisreichen Tag wünscht:
Karlheinz Schulz. |
|
|
|